AllgemeinesResultierend aus den Ergebnissen der bisherigen Ergebnisstudien hat dieEuropäische Herniengesellschaft (European Hernia Society) und dieDeutsche Herniengesellschaft Leitlinien zur operativen Therapie desLeistenbruches erstellt. Diese Leitlinie aus dem Jahr 2008 ist unsere Grundlage fürdie Entscheidung, welches Verfahren wir dem Patienten individuell vorschlagen.Grundsätzlich bieten wir folgende Verfahren an:Leistenhernien-Operation nach ShouldiceLeistenhernien-Operation nach LichtensteinEndoskopisch/laparoskopisches Verfahren (Schlüssellochchirurgie) TAPP n. BittnerWir haben uns für diese Verfahren entschieden, weil diese Methoden zu den seitlanger Zeit am besten nachuntersuchten Operationen zählen, Langzeitergebnisseliegen vor. Zudem haben unsere Operateure eine lange Erfahrung und Expertisebezüglich dieser Verfahren.In gleicher Weise nutzen wir für die Implantation ein seit langer Zeit bewährtes undnachuntersuchtes Material, das “UltraPro Netz” der Firma Ethicon Endo Surgery.LeitlinieDie Leitlinie der Europäischen Herniengesellschaft (Tabelle links, Abdruck aus derZeitschrift “Ambulante Chirurgie”, Februar 2010) umfasst folgende Empfehlungen:1.Jede symptomatische Hernie (= Hernien, die Beschwerden machen) sollteoperiert werden.2.Jeder männliche Erwachsene über 18 Jahre sollte mit einem Netz versorgtwerden.3.Als Standard-Nahtverfahren ist die Methode nach Shouldice das besteVerfahren.4.Offen konventionell voroperierte Rezidive sollten endoskopisch nachoperiertwerden.5.Die Lichtenstein-Methode und die endoskopischen Techniken sind die ambesten untersuchten Operationen für die Versorgung einer einseitigenprimären Hernie. Der Operateur muss die Techniken jedoch gut beherrschen.6.Steht der Schmerz im Vordergrund, ist ein endoskopisches Verfahren zubevorzugen.7.Es sollte ein leicht gewichtiges, großporiges Netz verwendet werden.8.Steht die schnelle Rekonvaleszenz im Vordergrund, sollte ebenfalls eineendoskopische Technik angewendet werden.9.Aus sozioökonomischer Sicht ist ein endoskopisches Verfahren besondersfür aktiv berufstätige Patienten, insbesondere bei der doppelseitigen Herniezu empfehlen.10.Andere offene Netz-Techniken als die Lichtenstein-Methode wie ProleneHernia System (PHS), Kugel-Patch, Plug and Patch, Hertra Mesh (Trabucco)können hier als alternative Methoden empfohlen werden, obwohl lediglichKurzzeitergebnisse vorliegen.11.Die beiden endoskopischen Verfahren TEP und TAPP sind bezüglich derKomplikationsraten und der Ergebnisse als gleichwertig einzustufen.Zu berücksichtigen sind bei jedem Patienten zusätzlich individuell Begleit-erkrankungen, Belastbarkeit, Voroperationen im Bauchraum und Bindegewebs-zustand für die korrekte Auswahl der Methode.QualitätssicherungDie Überprüfung der eigenen Operationsergebnisse und Qualität ist in unserenmodernen Krankenhauslandschaft und im Rahmen der Zunahme der ambulantenOperationen in Zentren und Praxisgemeinschaften von enormer Bedeutung.Wir haben uns daher entschlossen, an der Qualitätsstudie Herniamed teilzunehmen.Diese Qualitätsstudie ist eine gemeinsame Initiative der Deutschen Hernien-gesellschaft, der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der DeutschenGesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie unter Leitung vonProf. Dr. Ferdinand Köckerling. Durch Unterstützung zahlreicher Firmen ist dieBeteiligung an der Studie für alle Praxen und Kliniken kostenfrei. Der Datenschutzfür die Patienten ist gesichert. Über 160 Praxen und Kliniken nehmen derzeitschon an dieser Studie teil.Für den Patienten gilt: Für die Teilnahme an der Studie ist die schriftliche Einwiligungdes Patienten erforderlich. Ohne ihre Zustimmung erfolgt keine Datenweitergabean die Studie. Vorteil für den Patienten: Im Rahmen der Studie wird jeder Patient über den Hausarztoder die Praxis oder das Krankenhaus nach einem, nach fünf und nach zehn Jahrennachuntersucht, damit die Studie auch die Langzeitergebnisse erfassen kann.Sämtliche Operationsmethoden, Materialien, Komplikationen und Langzeitergebnissewerden erfasst und geprüft.Weitere Informationen unter Herniamed (Klick auf das Logo),sowie Informationen zu Operationsmethoden unter “Patienteninfo” auf der Herniamed Seite.