Die Behandlungskonzepte zur Therapie bösartiger Tumore haben sich in den letzten 20 Jahren enorm gewandelt. Verbesserte diagnostische und therapeutische Möglichkeiten und einegroße Zahl von Studien haben die Behandlungsergebnisse und die Überlebensraten für diese Erkrankungen deutlich verbessert.Für die Behandlung bösartiger Erkrankungen existieren nationale und internationale Leitlinien,die Diagnostik und Therapie erfolgt (auch in unserer Klinik) nach diesen “Vorschriften”. DieLeitlinien werden in einer Datenbank gesammelt und in regelmäßigen Abständen aktualisiert.Die Behandlung erfolgt heutzutage interdisziplinär, dass heißt, an der Behandlung sind Ärzteder unterschiedlichsten Fachbereiche beteiligt.Im Zentrum der Behandlung steht Ihr Hausarzt, der alle Daten, Untersuchungsergebnissesammelt und z. B. Nachsorgeuntersuchungen veranlasst. Fachdisziplinen, wie Urologie,Gynäkologie, Gastroenterologie, Onkologie, Radiologie und Strahlentherapie sind ebenfallsan der Festlegung eines diagnostischen und therapeutischen Konzeptes beteiligt.Wir arbeiten in unserem Tumornetzwerk eng mit Hausärzten, Fachärzten und Spezialistenzusammen, um für jeden Patienten das optimale Behandlungsergebnis zu erzielen.Ich möchte Ihnen am Beispiel des Enddarmkrebses (Rektumkarzinom) den Unterschiedzwischen alten Behandlungskonzepten und den neuen Therapieformen erläutern:Wenn vor ca. 30 Jahren ein bösartiger Tumor des Enddarms festgestellt wurde, war dieeinzige Therapiemöglichkeit die Operation. Als begleitende Voruntersuchung wurde derRest des Darmes endoskopisch (Coloskopie) oder radiologisch untersucht, eine Ultraschall-Untersuchung des Bauchraumes und ein Röntgenbild der Lunge wurde veranlasst.War der Tumor bereits gestreut, gab es die Möglichkeit einer zusätzlichen Chemotherapie oderBestrahlung. Beide Methoden hatten zur damaligen Zeit erhebliche Nebenwirkungen.Wird heutzutage ein solcher Tumor festgestellt, erfolgt ein umfangreiches Untersuchungs-programm, um schon vor der Behandlung das genaue Tumorstadium festzulegen.Diese Tumorstadien sind international festgelegt und beschreiben die Größe oder Eindringtiefedes Tumors (T0-T4), das Vorhandensein von Lymphknotenmetastasen (N0-N2) und dasVorhandensein weiterer Absiedlungen des Tumors (M0-M1). Den diagnostische Weg zurFestlegung des genauen Tumorstadiums vor der Therapie nennen wir Staging (englisch;gesprochen Steidsching). Beim Enddarmkrebs werden nun folgende Untersuchungen veranlasst und durchgeführt:Probeentnahme ( PE aus dem Tumor für die feingewebliche Untersuchung)Darmspiegelung (Coloskopie) zum Ausschluss weiterer Tumore im DarmBlutentnahme (Tumormarker - einige Tumore sind durch Veränderung bestimmter Blutwerte erkennbar)Ultraschalluntersuchung(Sonographie) des Bauchraumes zur Erkennung von Absiedlungenz. B. in Leber und Lymphknoten)CT Abdomen(Computertomographie des Bauchraumes zur Erkennung vonAbsiedlungen)CT Thorax(Computertomographie des Lunge aus gleichem Grund)Endosonographie(Ultraschalluntersuchung mit einer speziellen Sonde, die in denEnddarm eingeführt wird. Dient der Untersuchung der Eindringtiefedes Tumors und lokaler Tumorabsiedlungen)MR Becken(Magnetresonanztomographie aus gleichem Grund)Liegen alle Untersuchungsergebnisse vor, wird in einer Konferenz zwischen Chirurgen,Gastroenterologen, Pathologen, Onkologen und Strahlentherapeuten (Tumorkonferenz)der weitere therapeutische Weg festlegt.Bei Tumoren mit kleiner Eindringtiefe erfolgt z. B. zunächst die Operation, die Operationsverfahrensind in den Leitlinien festgelegt.Bei Tumoren mit größerer Eindringtiefe erfolgt z. B. zunächst eine ambulante Strahlentherapie undChemotherapie, anschließend die Operation und eine weitere Chemotherapie.An der Nachsorge (auch diese ist in den Leitlinien festgelegt) sind Hausarzt,Gastroenterologe, Onkologe und Chirurg beteiligt.Tumoroperationen am Darm unterliegen ebenfalls strengen Qualitätskriterien, so wird z. B.eine Mindestzahl von Lymphknoten gefordert, die bei der Operation mit entfernt werden müssen.Wir erfüllen in unserer Abteilung die Kriterien für eine leitliniengerechte Tumorbehandlung.Großes Karzinom des Querdarmesmit Einbruch ins SigmaSigmakarzinom, leitliniengerechtentfernt, 25 Lymphknoten imPräparatKarzinom des Caecum (Blinddarm-region) mit Darmverschluss,leitliniengerecht operiert, 21Lymphknoten im Präparat